Welche Aufgabe erfüllt das Thermostat / der Thermostatschalter im Kühlkreislauf?

Das Thermostat ist ein wichtiger Bestandteil der Flüssigkeitskühlung und ist in Otto- und Dieselmotoren gleichermaßen vorhanden. Er hat die Aufgabe dafür zu sorgen, dass der Bus-Motor möglichst schnell die optimale Betriebstemperatur erreicht und diese unabhängig der Belastung auch halten kann. Das ist notwendig, um sicherzustellen, dass der Motor effizient arbeitet und das bei möglichst geringem Schadstoffausstoß.

Welche Thermostate werden in den Kühlmittelkreislauf integriert?

Abhängig von der Art des Motors und der Ausführung des Fahrzeugs kommen verschiedene Thermostate zum Einsatz, die jeweils andere Charakteristika aufweisen können.

Wachsthermostate (Gehäuse- und Einsatzthermostate)

Zur Klasse der Wachsthermostate gehören Gehäuse- und Einsatzthermostate gleichermaßen. Bei einem Gehäusethermostat handelt es sich um miteinander kombinierte Bauteile, die in einem Gehäuse untergebracht sind. Das Gehäusethermostat ist so konzipiert, dass es die Temperatur des Kühlmittels regulieren kann.

Das Gehäusethermostat ist äußerst robust konstruiert und benötigt keinerlei Wartung. Üblicherweise ist diese Ausführung komplett in den Busmotor integriert.

Wie funktioniert ein Wachsthermostat?

Im Inneren des Wachsthermostats befindet sich ein Arbeitselement. Hierbei handelt es sich um ein druckfestes Gehäuse welches mit einem ganz speziellen mit Wachs befüllt ist. Wird der Busmotor gestartet, sorgt die wärmer werdende Kühlflüssigkeit dafür, dass das Wachs erwärmt wird. Das flüssige Wachs dehnt sich aus, wodurch ein Arbeitskolben betätigt wird. Der Kolben tritt aus dem Gehäuse aus und öffnet über ein Tellerventil den Kühlmittelfluss. Sinkt die Temperatur des Kühlmittels unter die Öffnungstemperatur, schließt sich das Tellerventil wieder, wodurch der Kühlmittelfluss zum Kühler zum stehen kommt.

Kennfeldthermostate: So funktionieren Sie

Elektrisch beheizbare Thermostate haben den großen Vorteil, dass sie über das Motormanagement gezielt gesteuert werden können. Mithilfe dieser Technik lässt sich die Temperatur des Motors optimal an den tatsächlichen Bedarf anpassen und das bei gleichzeitig sinkendem Kraftstoffverbrauch und nur minimalen Schadstoffemissionen.

Was passiert bei einem defekten Thermostat?

Ein defektes Thermostat ist immer ein Problem, da es zu einer Überhitzung des Motors kommen kann. Der Druck im Kühlsystem nimmt zu, was dazu führen kann, dass die Motormechanik, der Zylinderkopf und das komplette Kühlsystem in Mitleidenschaft gezogen werden. Blockiert das Thermostat im offenen Zustand, erreicht der Busmotor die optimale Betriebstemperatur nicht, wodurch der Schadstoffausstoß und der Kraftstoffausstoß steigen.

Wie kann es zu einem Schaden an den Thermostaten kommen?

An sich sind Thermostate äußerst langlebig und benötigen keinerlei Wartung. Sind die Wasserpumpe und/oder die Zylinderkopfdichtung schadhaft, können Verunreinigungen in den Kühlmittelkreislauf gelangen wodurch es zu Funktionsstörungen des Thermostates kommen kann. Ist das der Fall, müssen neben dem Thermostat auch alle Dichtungen ausgewechselt werden.